GI_Zentrum_green_IsoCV2-01

Die Ausstellung „100 BESTE PLAKATE 23 ” aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am 12.12.2024, um 16:00 Uhr, im Nationalen Kunstmuseums (Str. 31. August 1989, Nr. 115) statt.
Die Ausstellung „100 BESTE PLAKATE 23„ aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Ausgabe 2023, ist das Ergebnis eines jährlich vom Verein „100 Beste Plakate e.V.“ veranstalteten Wettbewerbs. Die Ausstellung legt rund 14.000 Kilometer zurück und kann in mehreren Städten wie Berlin, Essen, St. Gallen, Luzern, Laussanne, Oldenburg, Zürich, Innsbruck, Bern, Genf, Seoul, Chisinau, Wien, Bukarest, Timisoara besucht werden.

Die Ausstellung „100 BESTE PLAKATE 23“ wird in Chisinau vom Goethe-Zentrum in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Kunstmuseum, dem Zentrum für zeitgenössische Kunst KSA:K und mit Unterstützung des Goethe-Instituts Rumänien, der Schweizerischen Entwicklungszusemmenarbeit und der Österreichischen Botschaft in Chisinau organisiert.

Die Ausstellung kann bis zum 16.01.2025 besichtigt werden.

Deutscher Filmabend

Wir laden Sie zur Vorführung des Films ,,𝐆𝐎𝐎𝐃 𝐁𝐘𝐄 𝐋𝐄𝐍𝐈𝐍!“ ein! Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Europäischen Filmmonats 2024 statt und wird vom Nationalen Zentrum für Kino der Republik Moldau in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und GermanFilms organisiert.

01.12.2024, um 18:20 Uhr, Cineplex Loteanu.

Am Ende der Vorführung gibt es eine Diskussionsrunde mit Mariette Rissenbeek, Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 2019–2024, eine einzigartige Gelegenheit, das deutsche Kino und die Filmindustrie kennenzulernen.

Der Film wird auf Deutsch mit rumänischen Untertiteln gezeigt, Eintrittskarten sind im Cineplex Loteanu erhältlich. Wir freuen uns auf Sie!

Sebastian Heindl mit einem Orgelkonzert in Chișinău

Das Goethe - Zentrum Chișinău lädt Sie zu einem Orgelkonzert ein!

Das Internationale Musikfestival „J.S. Bach“ wird vom Orgelsaal und der Kulturstiftung „J.S. Bach“ veranstaltet. Das Festival „J. S. Bach“ wurde zu einer der am meisten geschätzten und erwarteten Kulturveranstaltungen in Chisinau und erlangte im künstlerischen Umfeld im Ausland Bekanntheit und Wertschätzung. Die diesjährige Ausgabe findet vom 5. bis 16. November 2024 statt.

Einer der derzeit interessantesten jungen Organisten der Welt – Sebastian Heindl (https://www.sebastianheindl.de/) folgte der Einladung, mit einem Orgelkonzert am Festival teilzunehmen. Sebastian Heindl gilt in der Fachkritik als „Rising Star“ und wurde 2023 zum Titularorganisten und Musikdirektor der symbolträchtigen Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin ernannt. Sebastian Heindl wird ein Orgelkonzert am 07. November geben.

Karten finden Sie unter iTicket: https://iticket.md/event/recital-de-orga-in-cadrul-festivalului-international-j-s-bach

Das Projekt 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐌𝐨𝐛𝐢𝐥

Das Projekt 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐌𝐨𝐛𝐢𝐥 hat die Förderung der deutschen Sprache in der Republik Moldau zum Ziel. Die ausgewählten Bildungseinrichtungen der diesjährigen Ausgabe werden sowohl mit modernen Lehrbüchern für den Deutschunterricht als auch mit Medien- und Digitalpaketen ausgestattet. Das Projekt beinhaltet auch Schulungen mit Schwerpunkt auf Digitalisierung für Deutschlehrer*innen sowie sprachliche Animationen für Schüler*innen, mit dem Ziel, das Interesse an der deutschen Sprache zu wecken und aufrechtzuerhalten.

Das Team Goethe-Zentrum Chișinău besuchte bereits mehrere Institutionen wie das theoretische Gymnasium „Ion Creangă“ im Dorf Coșnița, Kreis Dubăsari, das theoretische Gymnasium „Titu Maiorescu“ und das theoretische Gymnasium „Meșterul Manole“ in Sălcuța, Bezirk Căușeni oder Theoretisches Gymnasium „D. Cantemir“ in der Stadt Rîșcani. In feierlichem Rahmen sind die Schlbücherspenden den Schulen übergeben. Die Schüler*innen haben sich aktiv an den Sprachanimationen beteiligt.

Das Projekt 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐌𝐨𝐛𝐢𝐥 wird mit der finanziellen Unterstützung der Deutschen Botschaft Chişinău, der Eberhard-Schöck-Stiftung und in der Partnerschaft mit den deutschen Verlagen Hueber Verlag, Ernst Klett Sprachen, Cornelsen durchgeführt.

Europäischer Tag der Sprachen 2024

Am 26. September begehen wir den Europäischen Tag der Sprachen! Dieser Tag ist der sprachlichen Vielfalt und der Bedeutung des Sprachenlernens gewidmet. Und wir ermutigen Sie, Deutsch zu lernen! Von beruflichen Möglichkeiten bis hin zur Bereicherung Ihrer persönlichen Kultur – das Erlernen der deutschen Sprache öffnet Ihnen Türen zu neuen Erfahrungen und internationalen Verbindungen. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, jeder Schritt zählt!
Also lasst uns diesen Tag der Sprache gemeinsam feiern! Wir werden ein Programm speziell für Studierende anbieten, das in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des EUNIC Moldova Clusters erstellt wird und zu dem wir alle einladen, die mitmachen möchten.

𝐉𝐀𝐍 𝐂𝐎𝐑𝐍𝐄𝐋𝐈𝐔𝐒 bei FILIT Chișinău

Wir freuen uns sehr, die Teilnahme des deutschen Schriftstellers 𝐉𝐀𝐍 𝐂𝐎𝐑𝐍𝐄𝐋𝐈𝐔𝐒 bei FILIT Chisinau bekannt zu geben. Jan Cornelius ist ein zweisprachiger Autor, Literaturübersetzer und Publizist mit Wohnsitz in Düsseldorf. Er ist Autor satirischer und humorvoller Prosa, insbesondere über Ost- und Westeuropa, schreibt Bücher für Kinder und hat in einer Reihe rumänischer Zeitschriften wie „Observator Cultural“, „Dilema veche“, „Romania literară“ usw. veröffentlicht. Er übersetzte und präsentierte in deutschen Medien und in zahlreichen öffentlichen Lesungen Bücher vieler aktueller rumänischer Schriftsteller.
Auf Rumänisch veröffentlichte er das Buch „𝐄𝐮, 𝐃𝐫𝐚𝐜𝐮𝐥𝐚 𝐬𝐢 𝐉𝐨𝐡𝐧 𝐋𝐞𝐧𝐧𝐨𝐧“ (Humanitas, 2016) und zusammen mit Adina Popescu „𝐃𝐞 𝐜𝐞 𝐧𝐮-𝐬 𝐫𝐨𝐦𝐚̂𝐧𝐢𝐢 𝐜𝐚 𝐧𝐞𝐦𝐭̦𝐢𝐢?“ (Paralela 45, 2019), „𝐂𝐮𝐦 𝐦𝐢-𝐚𝐦 𝐦𝐚̂𝐧𝐜𝐚𝐭 𝐦𝐚𝐬𝐜𝐚?“ (Paralela 45, 2022), „The Adventures of a Naive Traveler“ (BLACK SWAN, 2020), darunter der neueste Band „Conspirația cearșafurilor. Jurnal european“ (LEBĂDA NEAGRĂ, 2024).
Die Berliner Zeitung“ stellt Jan Cornelius in die Tradition von Bohumil Hrabal, in Rumänien steht er aufgrund seines Humors in der Tradition von I.L. Caragiale.

FILIT Chișinău – das Internationale Literatur- und Übersetzerfestival

Das Literatur- und Übersetzerfestival FILIT in Chișinău ist ein bedeutendes jährliches Ereignis im literarischen Kalender der Republik Moldau. Das Festival ist ein zentraler Treffpunkt für Schriftsteller, Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Leser aus verschiedenen Ländern.
FILIT hat sich zum Ziel gesetzt, den Austausch von literarischen Ideen und kulturellen Perspektiven zu fördern. Es bietet eine Plattform für Diskussionen über Literatur, Übersetzung und kulturelle Zusammenarbeit. Durch Lesungen, Podiumsdiskussionen, Workshops und andere Veranstaltungen ermöglicht das Festival einen tiefen Einblick in die zeitgenössische Literatur und die Herausforderungen der Übersetzung. Zu den Hauptattraktionen gehören Lesungen von renommierten Autoren, die ihre neuesten Werke vorstellen, sowie Übersetzer, die über ihre Arbeit und die Herausforderungen der Sprachübertragung sprechen.
Das Festivalprogramm umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten. Podiumsdiskussionen bieten Raum für den Austausch von Ideen und Perspektiven zu aktuellen literarischen und kulturellen Themen.

Das Goethe – Zentrum Chisinau ist Partner des Internationalen Festivals FILIT, das vom 26. bis zum 29. September 2024 in Chisinau stattfindet. Das vollständige Festivalprogramm finden Sie unter www.filit.md.

Goethe – Zentrum Chișinău susține cea de-a doua ediție a Festivalului Internațional de Literatură și Traducere FILIT, care se va desfășura în perioada 26 – 29 septembrie 2024. Evenimentul, organizat de Fundația KA-TET, va reuni prozatori, poeți, traducători și jurnaliști din țară și din străinătate (din țări precum România, Irlanda, Spania, Polonia, Austria, Danemarca, Germania, Franța, Ucraina), alături de poeți, traducători, editori, critici literari, librari, distribuitori de carte, manageri culturali, jurnalişti, artiști din mai multe țări europene. Autorul Jan Cornelius este invitatul din Germania în cadrul ediției din acest an al FILIT Chișinău, care va avea o intervenție pe 27 septembrie la Facultatea de Litere a Universității de Stat din Moldova. 

𝐀𝐧𝐧𝐞𝐭𝐭𝐞 𝐒𝐜𝐡𝐮̈𝐭𝐳 bei der Eröffnung der Konzertsaison 𝟮𝟬𝟮𝟰-𝟮𝟬𝟮𝟱

Wir laden Sie am 26. September um 18:00 Uhr in Palast der Republik zur Eröffnung der Konzertsaison 2024-2025 der Nationalphilharmonie „Serghei Lunchevici“ ein. An dem Konzert werden besondere Gäste aus Deutschland teilnehmen – 𝐀𝐧𝐧𝐞𝐭𝐭𝐞 𝐒𝐜𝐡𝐮̈𝐭𝐳, (Oboe/Englischhorn) und 𝐌𝐚𝐫𝐢𝐧 𝐒𝐦𝐞𝐬̦𝐧𝐨𝐢 (Cello), die vom National Philharmonic Symphony Orchestra unter der Leitung von 𝐌𝐢𝐡𝐚𝐢𝐥 𝐀𝐠𝐚𝐟𝐢𝐭𝐚. begleitet werden. Das Eröffnungskonzert macht die Werke von W. A. ​​​​Mozart, Zoltán Kodály, Max Bruch und Johannes Brahms öffentlich bekannt.

 

𝐀𝐧𝐧𝐞𝐭𝐭𝐞 𝐒𝐜𝐡𝐮̈𝐭𝐳, ursprünglich aus Oldenburg, begann nach dem Abitur mit dem Oboenstudium bei Burkhard Glaetzner an der Hochschule der Künste in Berlin. Sie setzte ihr Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe fort, wo sie unter der Leitung von Thomas Indermühle ihren Abschluss mit „Auszeichnung“ erlangte. Im Laufe ihrer Karriere nahm Annette Schütz an zahlreichen Meisterkursen teil und lernte bei Meistern wie Ingo Goritzki, Günther Passin, Jacques Tys und Maurice Bourgue. Ihr Engagement brachte ihr Anerkennung, eine Auszeichnung beim Richard-Lauschmann-Wettbewerb und Stipendien der Villa Musica und der Oskar und Vera Ritter-Stiftung ein.

Ihre ersten Orchestererfahrungen sammelte sie bei der Jungen Deutschen Philharmonie. Zwischen 1999 und 2001 war sie als Englischhornsolistin am Staatstheater am Gärtnerplatz in München und an der Frankfurter Oper engagiert. Darüber hinaus arbeitet sie häufig mit renommierten Orchestern wie dem Mahler Chamber Orchestra und dem Budapest Festival Orchestra zusammen.

Seit 2011 ist Annette Schütz Professorin für Englischhorn an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe. Seit 2002 ist sie Mitglied des Rundfunk-Synphonieorchesters Stuttgart und seit 2016 Teil des SWR Symphonieorchesters. Mit einer bewundernswerten Karriere und einer tiefen Leidenschaft für Musik inspiriert und begeistert Annette Schütz weiterhin ihr Publikum auf der ganzen Welt.

Die europäische Bibliothek

Am Freitag, den 6. September, wurde im Herzen der Hauptstadt die Europäische Bibliothek eingeweiht, die mehr als nur ein Ort zum Ausleihen von Büchern ist. Hier finden Sie eine schöne Auswahl an Literatur, die Sie ausleihen können, sofern Sie etwas an Ort und Stelle lassen ... z. B. ein anderes Buch. Wir freuen uns, dass wir der Europäischen Bibliothek die Sammlung sämtlicher Werke (kritische Studienausgabe in 15 Bänden) von Friedrich Nietzsche, deutschsprachige Ausgabe, schenken konnten! Wir laden Sie ein, die Sammlungen zu erkunden und einen Raum zu genießen, der der Lektüre und Inspiration gewidmet ist. Ganz gleich, ob Sie sich für Literatur, Geschichte oder Wissenschaft begeistern, die Europäische Bibliothek hat für jeden etwas Besonderes zu bieten! Entdecken Sie die Welt des Wissens in der Europäischen Bibliothek in Chisinau – ein modernes, kostenloses und transparentes Konzept, bei dem 6 Holzhäuser im Park rund um die Regierung auf ihre Leser warten.
Das Projekt ist von der moldauischen Regierung in Zusammenarbeit mit der KA-TET-Stiftung, FILIT Chisinau und EUNIC Moldova durchgeführt.

Die Ausstellung von Daria Cuznețova „Der stille Schatten”.

Die Galerie 𝐁𝐔𝐍𝐊𝐄𝐑 zeigt derzeit die Ausstellung von Daria Cuznețova „Der stille Schatten“. Die Ausstellung kann bis zum 11. September zwischen 17:00 und 19:00 Uhr besichtigt werden. Daria Cuznețovas Arbeiten untersuchen, wie das städtische Leben die spirituelle Welt des modernen Menschen beeinflusst, und fangen den allmählichen Verlust der Individualität in einer Landschaft ein, die von Monolithen aus Wohnblöcken und dem ständigen Lärm der immer lebendigen Stadt dominiert wird. Obwohl die Charaktere noch am Leben sind, werden sie zu entmenschlichten Schatten ihrer selbst und wandern durch dunkle Straßen und Treppen.
Daria Cuznețova ist eine junge Künstlerin. Sie schloss 2023 ihr Studium an der Akademie für Musik, Theater und Bildende Kunst mit dem Schwerpunkt Malerei bei Veaceslav Fisticanu ab. Die Ausstellung ist Teil des „Youth vs Youth“-Projektes, das vom Zentrum für zeitgenössische Kunst, Chisinau [ksa:k] initiiert wurde.