GI_Zentrum_green_IsoCV2-01

Deutsche Kulturpräsenz in Rumänien und der Republik Moldau

Am 13. Februar haben wir uns vorgenommen, im Goethe-Institut Bukarest die Öffentlichkeit mit unserer kulturellen Tätigkeit vertraut zu machen, aber auch die Projekte und Aktivitäten hervorzuheben und wertzuschätzen, die unsere kulturelle Identität prägen.
Mit der Veröffentlichung der Broschüre „Deutsche Kulturpräsenz in Rumänien und der Republik Moldau“ möchten wir die Sichtbarkeit der Projekte der Deutschen Kulturzentren erhöhen, Netzwerke der Zusammenarbeit und des kulturellen Austauschs stärken und möglicherweise neue Initiativen anregen. Ein Exemplar der Broschüre finden Sie auch bei uns im Goethe-Zentrum Chisinau.Goethe-Zentrum Chisinau..
Kultur sollte gesehen, gehört und gefördert werden!

Deutschlehrerpreis des Jahres 2024

Die Auszeichnung „Deutschlehrerpreis des Jahres“ ist eine Initiative zur Anerkennung herausragender Leistungen im Deutschunterricht und in der Bildungstätigkeit im Allgemeinen. Diese Auszeichnung ist ein Zeichen der Anerkennung für die Leistungen der Lehrkräfte bei der Vermittlung der deutschen Sprache.
Herzlichen Glückwunsch an die Deutschlehrerinnen Diana Rusu und Stella Hirbu, die den Preis und die Trophäe für das Jahr 2024 erhalten haben. Wir freuen uns unglaublich, dass wir ihre Arbeit hervorheben und ihre bemerkenswerten beruflichen Leistungen würdigen konnten!

𝐢𝐟 𝐰𝐚𝐥𝐥𝐬 𝐜𝐨𝐮𝐥𝐝 𝐭𝐞𝐥𝐥 – Ausstellung und Debatten

Wir laden Sie zu zwei Veranstaltungen im Rahmen des Projekts 𝐢𝐟 𝐰𝐚𝐥𝐥𝐬 𝐜𝐨𝐮𝐥𝐝 𝐭𝐞𝐥𝐥 ein – zu der Ausstellungseröffnung am 31.01.2025 und der Diskussionsrunde am 02.02.2025. Das Projektkonzept gehört dem deutschen Künstler Mischa Kuball.
Kurator: Zoran Eric, Institut für Philosophie und Sozialtheorie, Belgrad
Vernissage im öffentlichen Raum:
Der Innenhof des Studentenwohnheims Nr. 15 von UTM – Chisinau, Str. Al. Puskin 39 (Zugang von der C. Tănase Straße).
31/01/2025 um 4:00 PM (16:00)
Eröffnung in Anwesenheit des Künstlers.
Öffentliche Debatten:
Galerie PLAI – Chișinău, Str. Al. Pușkin 39 (Erdgeschoss, Eingang Pușkinstr.)
02/02/2025 um 6:00 PM (18:00)
Über den Künstler: Der Konzeptkünstler Mischa Kuball arbeitet seit 1977 im öffentlichen und institutionellen Raum. Seit 2007 ist Kuball Professor für Kunst im öffentlichen Raum an der Kunsthochschule für Medien in Köln und von 2006 bis 2008 Professor für Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung/ZKM, Karlsruhe. Seit 2015 ist er Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf. 2016 wurde er mit dem Deutschen Lichtpreis ausgezeichnet. Seit Frühjahr 2024 ist es assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Matters of Activity“. Bild Raum Material“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Die Diskussionsrunde „Verfügbarkeit öffentlicher Räume für partizipative künstlerische Praktiken“ findet am Sonntag, 2. Februar 2025, um 18:00 Uhr in der Plai Gallery – Chisinau, Str. statt. (Al. Puschkinstr. Nr. 39).
Proiectul este realizat în cooperare cu rețeaua Goethe-Institut din toate statele partenere implicate și susținut de Bundeszentrale für politische Bildung bpb și Kunststiftung NRW.
Projektpartner:
Ars Aevi Museum of Contemporary Art, Sarajevo
The National Museum of the Romanian Peasant, Bucharest
Museum of Contemporary Art, Skopje
Center for Contemporary Art, KSA:K & PLAI Gallery
RIZOM [ K ] – Frankopan Castle, Kraljevica
Art Gallery “Nadežda Petrović”, Čačak
MGML – Vžigalica Gallery, Ljubljana
Center for Contemporary Culture KRAK, Bihać
Faculty of Fine Arts Cetinje, University of Montenegro
Weltkunstzimmer, Düsseldorf

NOCTURNE IM KUNSTMUSEUM

Am Nationalen Kulturtag organisiert das Nationale Kunstmuseum der Republik Moldau die MUSEUMSNACHT, daher hat das Museum verlängerte Öffnungszeiten, nämlich bis 22:00 Uhr, und der Eintritt ist für Besucher frei!!!
Wir laden Sie ein, das vielfältige Ausstellungsprogramm des Kunstmuseums zu entdecken, darunter auch die Ausstellung 100 beste Plakate aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Ausgabe 23.

Bildungsminister Dan Perciun besucht das Goethe-Zentrum Chisinau

Wir haben uns sehr über den Besuch des Ministers für Bildung und Forschung, Herrn Dan Perciun, des Direktors von Huawei Moldova, Herrn Guo Min, sowie der Direktoren der fünf Gymnasien aus der Republik Moldau gefreut, die von der großzügigen Spende von Huawei, nämlich interaktiven Smartboard-Systemen, profitiert haben.
Wir haben unsere Erfahrungen mit dem Einsatz dieser interaktiven Whiteboards im Deutschunterricht weitergegeben. Wir sind Huawei höchst dankbar, denn auch wir konnten vor einiger Zeit durch eine Spende des Unternehmens einen Mehrwert für die Qualität des Deutschunterrichts am Goethe-Zentrum Chișinău erzielen. Vielen herzlichen Dank dafür!!!

Die Ausstellung „100 BESTE PLAKATE 23 ” aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am 12.12.2024, um 16:00 Uhr, im Nationalen Kunstmuseums (Str. 31. August 1989, Nr. 115) statt.
Die Ausstellung „100 BESTE PLAKATE 23„ aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Ausgabe 2023, ist das Ergebnis eines jährlich vom Verein „100 Beste Plakate e.V.“ veranstalteten Wettbewerbs. Die Ausstellung legt rund 14.000 Kilometer zurück und kann in mehreren Städten wie Berlin, Essen, St. Gallen, Luzern, Laussanne, Oldenburg, Zürich, Innsbruck, Bern, Genf, Seoul, Chisinau, Wien, Bukarest, Timisoara besucht werden.

Die Ausstellung „100 BESTE PLAKATE 23“ wird in Chisinau vom Goethe-Zentrum in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Kunstmuseum, dem Zentrum für zeitgenössische Kunst KSA:K und mit Unterstützung des Goethe-Instituts Rumänien, der Schweizerischen Entwicklungszusemmenarbeit und der Österreichischen Botschaft in Chisinau organisiert.

Die Ausstellung kann bis zum 16.01.2025 besichtigt werden.

Deutscher Filmabend

Wir laden Sie zur Vorführung des Films ,,𝐆𝐎𝐎𝐃 𝐁𝐘𝐄 𝐋𝐄𝐍𝐈𝐍!“ ein! Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Europäischen Filmmonats 2024 statt und wird vom Nationalen Zentrum für Kino der Republik Moldau in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und GermanFilms organisiert.

01.12.2024, um 18:20 Uhr, Cineplex Loteanu.

Am Ende der Vorführung gibt es eine Diskussionsrunde mit Mariette Rissenbeek, Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 2019–2024, eine einzigartige Gelegenheit, das deutsche Kino und die Filmindustrie kennenzulernen.

Der Film wird auf Deutsch mit rumänischen Untertiteln gezeigt, Eintrittskarten sind im Cineplex Loteanu erhältlich. Wir freuen uns auf Sie!

Sebastian Heindl mit einem Orgelkonzert in Chișinău

Das Goethe - Zentrum Chișinău lädt Sie zu einem Orgelkonzert ein!

Das Internationale Musikfestival „J.S. Bach“ wird vom Orgelsaal und der Kulturstiftung „J.S. Bach“ veranstaltet. Das Festival „J. S. Bach“ wurde zu einer der am meisten geschätzten und erwarteten Kulturveranstaltungen in Chisinau und erlangte im künstlerischen Umfeld im Ausland Bekanntheit und Wertschätzung. Die diesjährige Ausgabe findet vom 5. bis 16. November 2024 statt.

Einer der derzeit interessantesten jungen Organisten der Welt – Sebastian Heindl (https://www.sebastianheindl.de/) folgte der Einladung, mit einem Orgelkonzert am Festival teilzunehmen. Sebastian Heindl gilt in der Fachkritik als „Rising Star“ und wurde 2023 zum Titularorganisten und Musikdirektor der symbolträchtigen Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin ernannt. Sebastian Heindl wird ein Orgelkonzert am 07. November geben.

Karten finden Sie unter iTicket: https://iticket.md/event/recital-de-orga-in-cadrul-festivalului-international-j-s-bach

Das Projekt 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐌𝐨𝐛𝐢𝐥

Das Projekt 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐌𝐨𝐛𝐢𝐥 hat die Förderung der deutschen Sprache in der Republik Moldau zum Ziel. Die ausgewählten Bildungseinrichtungen der diesjährigen Ausgabe werden sowohl mit modernen Lehrbüchern für den Deutschunterricht als auch mit Medien- und Digitalpaketen ausgestattet. Das Projekt beinhaltet auch Schulungen mit Schwerpunkt auf Digitalisierung für Deutschlehrer*innen sowie sprachliche Animationen für Schüler*innen, mit dem Ziel, das Interesse an der deutschen Sprache zu wecken und aufrechtzuerhalten.

Das Team Goethe-Zentrum Chișinău besuchte bereits mehrere Institutionen wie das theoretische Gymnasium „Ion Creangă“ im Dorf Coșnița, Kreis Dubăsari, das theoretische Gymnasium „Titu Maiorescu“ und das theoretische Gymnasium „Meșterul Manole“ in Sălcuța, Bezirk Căușeni oder Theoretisches Gymnasium „D. Cantemir“ in der Stadt Rîșcani. In feierlichem Rahmen sind die Schlbücherspenden den Schulen übergeben. Die Schüler*innen haben sich aktiv an den Sprachanimationen beteiligt.

Das Projekt 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐌𝐨𝐛𝐢𝐥 wird mit der finanziellen Unterstützung der Deutschen Botschaft Chişinău, der Eberhard-Schöck-Stiftung und in der Partnerschaft mit den deutschen Verlagen Hueber Verlag, Ernst Klett Sprachen, Cornelsen durchgeführt.

Europäischer Tag der Sprachen 2024

Am 26. September begehen wir den Europäischen Tag der Sprachen! Dieser Tag ist der sprachlichen Vielfalt und der Bedeutung des Sprachenlernens gewidmet. Und wir ermutigen Sie, Deutsch zu lernen! Von beruflichen Möglichkeiten bis hin zur Bereicherung Ihrer persönlichen Kultur – das Erlernen der deutschen Sprache öffnet Ihnen Türen zu neuen Erfahrungen und internationalen Verbindungen. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, jeder Schritt zählt!
Also lasst uns diesen Tag der Sprache gemeinsam feiern! Wir werden ein Programm speziell für Studierende anbieten, das in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des EUNIC Moldova Clusters erstellt wird und zu dem wir alle einladen, die mitmachen möchten.