Teilnahmeberechtigt sind auch Kandidat*innen aus der Republik Moldau.
𝐓𝐇𝐄𝐌𝐀𝐓𝐈𝐂 𝐅𝐎𝐂𝐔𝐒: City, Urban Space and Architecture
Bewerbungsschluss: 𝟎𝟖.𝟎𝟓.𝟐𝟎𝟐𝟒.
Zeitraum CMA: 28.06. – 07.07.2024, Tiflis, Georgien.
Mehr über das Programm, Voraussetzungen für die Teilnahme und Bewerbung unter: https://www.goethe.de/ins/ro/ro/ver.cfm?event_id=25590014
- Arhiva Evenimentelor
Die Ausstellung „𝐞𝐜𝐨𝐬𝐃𝐄𝐒𝐏𝐄𝐑𝐀𝐃𝐎”
Die Ausstellung „𝐞𝐜𝐨𝐬𝐃𝐄𝐒𝐏𝐄𝐑𝐀𝐃𝐎” stellt die Lizenzarbeit und eine Reihe von Skulpturen, Objekten und Installationen dar, die Vlasi Țurcan im Laufe eines Jahres unmittelbar geschaffen hat, nachdem er die Kunsthochschule "Al. Plamadeala" abgeschlossen hat. Die Ausstellung ist von Daniel Caldare kuratiert.
Die Vernissage findet am 𝟏𝟕.𝟎𝟒.𝟐𝟎𝟐𝟒, um 𝟏𝟕:𝟎𝟎 Uhr in der Galerie BUNKER, Str. 31. August 1989, Nr.137, statt.
Diese Veranstaltung ist Teil der künstlerischen Veranstaltungsreihe, die vom Center 𝐊𝐒𝐀:𝐊 in der Galerie 𝐁𝐮𝐧𝐤𝐞𝐫 kuratiert wird und an der sich junge und sehr junge Künstler*innen beteiligen.
Vortrag mit Annemarie Türk über das Kulturmanagement in Österreich.
Die Österreichische Botschaft und das Goethe - Zentrum Chisinau laden Sie zu einem Vortrag von Frau Annemarie Türk vom Institut für Kulturmanagement und -studien ein.
Titel des Vortrags: „Herausforderungen im zeitgenössischen Kulturmanagement.“ Der Studiengang „Kulturmanagement“ in Österreich – Beispiele aus der Praxis.
Der Vortrag findet auf Deutsch mit rumänischer Übersetzung statt.
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung an: info@goethezentrum.de // chisinau-ob@bmeia.gv.at möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Donnerstag, 4. April 2024, um 17:30 Uhr im Goethe - Zentrum Chisinau, Sfatul Țării Str. 18, im Erdgeschoss, Konferenzraum.
Eröffnung der Ausstellung "Waldgürtel" von Serhii Bojko aus der Ukraine.
Wir freuen uns sehr, Sie am Donnerstag, am 22. Februar, um 16:00 Uhr, zur Eröffnung der Ausstellung ,,Waldgürtel“des ukrainischen Malers Serhii Bojko einladen zu dürfen.
Die Ausstellung wird zu den zwei Jahren seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine präsentiert.
Die Kuratoren der Ausstellung: Paulus Adelsgruber aus Österreich, Dr. in Geschichte und Valeria Barbas aus der Republik Moldau, Dr. in Kunst und Kultur.
Partner der Ausstellung: Österreichische Botschaft in Chisinau, Galerie BUNKER, [KSA:K]; Akademie für Musik, Theater und bildende Künste, Ukrainische Botschaft in der Republik Moldau.
Galerie BUNKER, Str. 31. August 1989, Nr.137.
Die Ausstellung von Alexei Colîbneac „Akademisches Programm“. Eröffnung am 30. Januar 2024.
Es ist uns eine besondere Freude, Sie zur Eröffnung der Ausstellung „Akademisches Programm“einzuladen, die die Werke des Künstlers Alexei Colîbneac aus den akademischen Jahren 1957-1969 präsentiert.
Alexei Colîbneac ist bildender Künstler und Universitätsprofessor, etablierter und ausgezeichneter Master in Kunst. Er arbeitete mehr als 50 Jahre als Illustrator der Kinder- und Jugendzeitschriften „Alunelul“ und „Noi“.
Der Künstler illustrierte über 200 Buchtitel von Mihai Eminescu, Ion Creangă, Vasile Alecsandri, Mihail Sadoveanu, Petre Ispirescu, Charles de Coster, Alexandr Pușkin, Ion Druță, Spiridon Vangheli, Nicolae Dabija und anderen. Er schuf auch die Wappen des Nationalen Geschichtsmuseums der Republik Moldau und des Nationalen Museums für Ethnographie und Naturgeschichte.
Sind Sie von seiner Persönlichkeit auch fasziniert?
Dann erwarten wir Sie am Dienstag, den 30. Januar, um 16:00 Uhr, in der Galerie BUNKER, Str. 31. August 1989, Nr. 137, herzlich.
INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE 2024
Ausschreibung für Begleitlehrer*in aus der Republik Moldau
Die Internationale Deutscholympiade ist der weltweit größte Wettbewerb der deutschen Sprache. Die IDO findet alle 2 Jahre in Deutschland statt. Die Olympiade hat das Ziel, junge Menschen im Ausland für die deutsche Sprache zu begeistern und ihnen die Türen zur deutschen Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft zu öffnen sowie die sie begleitenden Lehrerinnen und Lehrer zu einem internationalen Erfahrungsaustausch zu Fragen der Bildung und Erziehung junger Menschen anzuregen. Die Initiatoren der IDO sind der Internationale Deutschlehrerverband und das Goethe-Institut.
Pro Land begleitet eine Lehrerin/ein Lehrer eine/n Schüler/in nach Göttingen. Für die Begleitlehrer*innen findet im Rahmen der IDO ein internationales Seminar statt, in welchem die Lehrerinnen und Lehrer ihre Unterrichtserfahrungen austauschen und über neueste Aspekte der Methodik/Didaktik des Fremdsprachenunterrichts, über landeskundlichen Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts sowie über zukünftige Schulentwicklungen diskutieren können. Die Begleitlehrer*innen nehmen an der Eröffnung, am Abschluss und an der Preisverleihung der IDO teil.
In diesem Sinne können sich die Deutschlehrer*innen aus der Republik Moldau um die Stelle als Begleitlehrer*in bewerben.
Die Auswahl der Begleitlehrerin oder des Begleitlehrers erfolgt nach folgenden Kriterien:
- häufige und besonders aktive Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen;
- besonders aktive Rolle im nationalen und internationalen Deutschlehrerverband;
- besonderer Einsatz als Fortbildner/in;
- besonderer Einsatz für das Erlernen der deutschen Sprache;
- besonders innovative Ideen zur Gewinnung von Deutschlernern;
- qualitativ hochwertiger Deutschunterricht;
- Beliebtheit bei den Deutschlernenden;
Senden Sie Ihr Bewerbungsschreiben und Ihren Lebenslauf bis zum 15. März 2024 an ido@goethezentrum.md. Für nähere Informationen zur Durchführung der nationalen Vorrunde der IDO, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter ido@goethezentrum.md oder unter +373 60835960 / +373 22 237660.